a
1 Die Antithesen "uncool ist plötzlich cool" (Z. 2-3) und "schlau das neue Chic" (Z. 3-4) zeigen die Wandlung in der Modebranche.
2 Der Autor verwendet in der Schlagzeile einen Slang ,,Die Geek Saga'', um die Zielgruppe von jungen Erwachsenen besonders anzusprechen.
b
1
2 "Nerd-Brillen" (Neologismus in Z. 1) sticht dem Leser sofort ins Auge und macht deutlich, dass es sich genau um diese Art von Brille handelt.
c
1 Mittels eines Neologismus z.B. ,,Nerd-Brillen'' (Z. 1) zeigt der Verfasser, dass die Brille einer bestimmten Gesellschaftsgruppe angehören und veranschaulicht dies dem Leser anhand der Wortneuschöpfung.
2
d
1 Der schnelle Wechsel der Modebranche wird dem Leser bewusst gemacht. Dies erkennt man vor allem in Zeile....wo die Antithese "uncool plötzlich cool" aufgezeigt wird.
2
e
1
2
1 Die Antithesen "uncool ist plötzlich cool" (Z. 2-3) und "
2 Der Autor verwendet in der Schlagzeile einen Slang ,,Die Geek Saga'', um die Zielgruppe von jungen Erwachsenen besonders anzusprechen.
b
1
2 "Nerd-Brillen" (Neologismus in Z. 1) sticht dem Leser sofort ins Auge und macht deutlich, dass es sich genau um diese Art von Brille handelt.
c
1 Mittels eines Neologismus z.B. ,,Nerd-Brillen'' (Z. 1) zeigt der Verfasser, dass die Brille einer bestimmten Gesellschaftsgruppe angehören und veranschaulicht dies dem Leser anhand der Wortneuschöpfung.
2
d
1 Der schnelle Wechsel der Modebranche wird dem Leser bewusst gemacht. Dies erkennt man vor allem in Zeile....wo die Antithese "uncool plötzlich cool" aufgezeigt wird.
2
e
1
2