Freitag, 30. Oktober 2015

SchöneHERBSTferien


Kleiderspende! 'Ne Bitte auch an Sie...

Liebe Kollegen,

angesichts des kommenden Winters und auch einfach aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation bitte ich Euch mal einen Blick in die Kleiderschränke zu werfen.

Solltet Ihr darin Pullover, Longsleeves (T-Shirt mit langem Arm ;-) und Hosen für Damen, Hosen für Männer und/oder Winterjacken für beide Geschlechter finden, würde ich die Euch abnehmen und in Langwasser der Flüchtlingunterkunft bringen.

Es fehlen vor allem Größe S und M, da die Leute wirklich zum Teil sehr schmal sind.
Auch wäre es schön, wenn die Sachen einigermaßen modisch sind.

Im Lehrerzimmer findet Ihr morgen einen Aushang dazu, bitte leitet das auch an Eure Schüler weiter.
Ich würde Mo, Mi und Do nach den Ferien eventuelle Spenden in Empfang nehmen.

Ich wünsche Euch erholsame Ferien und würde mich sehr über alle brauchbaren Sachen freuen!!!!

Schöne Zeit


Katrin Winkler

Neuer Stundenplan?

Klasse 12FS2 (), Fassung vom Do, 29. Okt 2015
SPM++
Mo
Di
Mi
Do
Fr
8:00 - 8:45
Win
12FS2
PP
2r02
Eis
12FS2
B
2r02
Mla
12FS2
M
2r02
Hein
12FS2
D
2r02
Eis
12FS2
B
2r02
8:45 - 9:30
Win
12FS2
PP
2r02
Schw
12FS2
E
2r02
Mla
12FS2
M
2r02
Hein
12FS2
D
2r02
Eis
12FS2
B
2r02
9:45 - 10:30
Ehr
12FS2
Rl
2r02
Dorn
12FS2
Wl
2r02
Hein
12FS2
D
2r02
Win
12FS2
PP
2r02
Hein
12FS2
D
2r02
10:30 - 11:15
Ehr
12FS2
Rl
2r02
Dorn
12FS2
Wl
2r02
Hein
12FS2
Sk
2r02
Win
12FS2
PP
2r02
Hein
12FS2
Sk
2r02
11:25 - 12:10
Schw
12FS2
E
2r02
Schm
12FS2
Ev
1r20
Zie
12FS2
K
2r02
Heg
12FS2
Ku
2r20a
Mla
12FS2
M
2r02

12:10 - 12:50
Schw
12FS2
E
2r02
Mla
12FS2
M
2r02
Heg
12FS2
Ku
2r20a
Schw
12FS2
E
2r02

12:50 - 13:30





Donnerstag, 29. Oktober 2015

Spicker, der wo für die Schuli wichtig ist

Einleitung - Zwei bis drei Sätze inkl. Autor, Quelle...


Kernsatz (Hauptintention verfassen)  an welcher Stelle?

Wie viele sprachliche Mittel? 4-5 verschiedene

chronologisch vorgehen oder nach Bedeutung sortieren?
nach Bedeutung sortieren ( das wichtigste zuerst nennen)
oder nach Häufigkeit? Wenn eins häufiger vorkommt, hat es eine Bedeutung

Synonyme für "Autor": Verfasser, ...
Schriftsteller, Name des Autors nennen (ohne Herr, Frau)
Schriftsteller gibt es nur bei literarischen Texten


Freitag, 16. Oktober 2015

Die Nuller-Jahre - Film des Jahrzehnts


Donnerstag, 15. Oktober 2015

Musterlösung für Mustermädchen und Musterknaben

Dating

Schon im ersten Absatz macht die Autorin mit einer asyndetischen Aufzählung ("furchtbar [...]. Schrecklich. Grauenhaft." (Z. 1) deutlich, was sie von dem  Phänomen, das sie immer wieder mit dem Anglizismus "Dating" (Z. 1, 7, 9) beschreibt, hält. Dieses mit hohen Erwartungen beiderseits aufgeladene Aufeinandertreffen bleibt ihr fremd.

Die Aussichten, dass aus so einem "Date" eine stabile Partnerschaft erwächst, schätzt sie mit dem Vergleich ("wie Lottospielen", Z. 9) als äußerst gering ein: Ein  Hauptgewinn, also eine stabile und liebevolle Beziehung, bleibt doch in den allermeisten Fällen aus.

Zudem integriert Sie in ihre Skepsis ein Wortspiel mit "Sechser-Treffer" (steht für Millionengewinn) und "Dreier" (Z. 12f) als Trostpreis in der Zahlenlotterie, aber auch etwas schlüpfrig als Menage á trois, der sie ganz un-prüde durchaus etwas abgewinnen könnte ("ein Dreier schön wäre", Z. 14).

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Zitierübungmusterlösungsversuch!

a
1 Die Antithesen "uncool ist plötzlich cool" (Z. 2-3) und "schlau das neue Chic" (Z. 3-4) zeigen die Wandlung in der Modebranche.
2 Der Autor verwendet in der Schlagzeile einen Slang ,,Die Geek Saga'',  um die Zielgruppe von jungen Erwachsenen besonders anzusprechen.

b
1
2 "Nerd-Brillen" (Neologismus in Z. 1) sticht dem Leser sofort ins Auge und macht deutlich, dass es sich genau um diese Art von Brille handelt.

c
1 Mittels eines Neologismus z.B. ,,Nerd-Brillen'' (Z. 1) zeigt der Verfasser, dass die Brille einer bestimmten Gesellschaftsgruppe angehören und veranschaulicht dies dem Leser anhand der Wortneuschöpfung.
2

d
1 Der schnelle Wechsel der Modebranche wird dem Leser bewusst gemacht. Dies erkennt man vor allem in Zeile....wo die Antithese "uncool plötzlich cool" aufgezeigt wird.
2

e
1
2


Mittwoch, 7. Oktober 2015

...nobel nobel!

1901–1910[Bearbeiten]

JahrPersonLand[2]Begründung für die PreisvergabeBild
1901Sully Prudhomme
(1839–1907)
Dritte Französische Republik Frankreich„als Anerkennung seiner ausgezeichneten, auch noch in späteren Jahren an den Tag gelegten Verdienste als Schriftsteller und besonders seiner Dichtungen, die hohen Idealismus, künstlerische Vollendung und eine seltene Vereinigung von Herz und Geist bezeugen“Sully Prudhomme
1902Theodor Mommsen
(1817–1903)
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich(geboren in Garding,Herzogtum Schleswig,
Dänemark Dänemark)
„dem gegenwärtig größten lebenden Meister der historischen Darstellungskunst, mit besonderer Berücksichtigung seines monumentalen Werkes ‚Römische Geschichte‘“Theodor Mommsen
1903Bjørnstjerne Bjørnson
(1832–1910)
Norwegen Norwegen„als ein Beweis der Anerkennung für seine edle, großartige und vielseitige Wirksamkeit als Dichter, die immer durch einmalige Frische der Eingebung und durch eine seltene Seelenreinheit ausgezeichnet war“Bjørnstjerne Bjørnson
1904Frédéric Mistral
(1830–1914)
Dritte Französische Republik Frankreich„mit Bezug auf die frische Ursprünglichkeit, das Geistreiche und Künstlerische in seiner Dichtung, die Natur und Volksleben seiner Heimat getreu widerspiegelt, sowie auf seine bedeutungsvolle Wirksamkeit als provenzalischer Philologe“Frédéric Mistral
José Echegaray
(1832–1916)
Spanien Spanien„mit Bezug auf seine umfassende und geistreiche Verfasserschaft, die auf selbständige und originelle Weise die großen Traditionen des spanischen Schauspiels wiederbelebt hat“José Echgaray
1905Henryk Sienkiewicz
(1846–1916)
„Polen“[2] (damals historische Landschaft, keine teilstaatliche oder Verwaltungseinheit von
Russisches Kaiserreich Russland)
„auf Grund seiner großartigen Verdienste als epischer Schriftsteller“Henryk Sienkienwicz
1906Giosuè Carducci
(1835–1907)
Königreich Italien (1861–1946) Italien (geboren inValdicastelloGroßherzogtum Toskana, heute Italien Italien)„nicht nur in Anerkennung seiner reichen Gelehrsamkeit und seiner kritischen Forschungen, sondern vor allem als eine Huldigung für die plastische Energie, die Frische des Stils und die lyrische Kraft, die seine poetischen Meisterwerke auszeichnen“Giosuè Carducci
1907Rudyard Kipling
(1865–1936)
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich(geboren in Bombay,
British Raj Red Ensign.svg Britisch-Indien)
„in Anerkennung der Beobachtungsgabe, der ursprünglichen Einbildungskraft sowie der männlichen Stärke in Auffassung und Schilderungskunst, die die Schöpfungen dieses weltberühmten Schriftstellers auszeichnen“Rudyard Kipling
1908Rudolf Eucken
(1846–1926)
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich(geboren in Aurich,
Flag of Hanover 1837-1866.svg Königreich Hannover,Deutscher Bund)
„auf Grund des ernsten Suchens nach Wahrheit, der durchdringenden Gedankenkraft und des Weitblicks, der Wärme und Kraft der Darstellung, womit er in zahlreichen Arbeiten eine ideale Weltanschauung vertreten und entwickelt hat“Rudolf Eucken
1909Selma Lagerlöf
(1858–1940)
Schweden Schweden„auf Grund des edlen Idealismus, des Phantasiereichtums und der seelenvollen Darstellung, die ihre Dichtung prägen“Selma Lagerlöf
1910Paul Heyse
(1830–1914)
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich(geboren in Berlin,
Königreich Preußen Königreich Preußen,Deutscher Bund)
„als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägte Künstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker, Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegt hat“Paul Heyse

Freitag, 2. Oktober 2015

Donröschen!



DORNRÖSCHEN

Freitag, 19.02.2016 von 20:00 - 21:50 Uhr, Opernhaus : Wiederaufnahme
Ballett von Goyo Montero, Musik von Peter Tschaikowski
Spätestens als Goyo Monteros „Dornröschen“-Choreographie, die er bisher für Valencia (2006) und den Maggio Danza Fiorentino (2008) erarbeitet hatte, zur besten italienischen Choreographie des Jahres 2009 gewählt wurde, war zu erwarten, dass auch in Nürnberg sein spannendes Konzept, das altbekannte Ballett-Märchen auf den Kopf zu stellen und vom Schluss her zu erzählen, ein begeistertes Publikum finden würde. In ausdrucksstarken Tanz-Bildern schickt Goyo Montero seinen Prinzen Désiré in die finstere Welt von Carabosse, um dort um die Liebe und das Leben seiner Märchenprinzessin Aurora zu kämpfen.

BESETZUNG

: Musikalische Leitung: Guido Johannes Rumstadt
: Choreographie und Inszenierung: Goyo Montero
: Bühne: Josep Simon; Manuel Zuriaga
: Lichtdesign: Olaf LundtGoyo Montero


TAGESAKTUELLE BESETZUNG : 19.02.2016

Guido Johannes Rumstadt (Musikalische Leitung), Staatsphilharmonie Nürnberg

Poetry Slam!