Mittwoch, 25. November 2015

Google oder Goethe - hart aber fair




Zu viel Google, zu wenig Goethe in unserer Schule!
Bitte diskutieren Sie diese These!

1. Schritt: Legen Sie zwei Spalten an, linke Seite "These Pro", rechte Spalte "These Contra".
2. Schritt: Finden Sie zusammen mit Ihrer Nachbarin jeweils ein Argument.
3. Schritt: Video gucken, Thesen hören und in die Matrix stichpunktartig übertragen.
Danke!


Musterargument

Dass junge Menschen in deutschen Schulen zu häufig mit Computer & Co. arbeiten, kann mann daran erkennen, dass die Kulturtechnik Lesen immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird.

Das Verstehen komplexer Sachverhalte hängt entscheidend davon ab, ob anspruchsvolle, ausführlichere Texte und die darin transportierten Inhalte, Aussagen und Intentionen aufgenommen, verstanden und verarbeitet werden.

Dies zeigt sich zum Beispiel im Geschichtsunterricht, wenn Texte von Philosophen ("Kant", die sich mit dem Wesen staatlicher Gebilde oder zurückliegender Geistesströmungen ("Aufklärung"), nicht verstanden werden. So verlieren wesentliche Eckpfeiler der Geistesgeschichte immer mehr an Bedeutung. Der moderne Mensch kann so die Wurzel seiner freiheitlichen Existenz kaum mehr nachvollziehen.

Knappe Textschnipsel, wie sie im www transportiert werden, können hier kein adäquater Ersatz sein.